
Was ist LEGO® Serious Play®?
LEGO® Serious Play® ist eine moderierte Workshop-Methode, die LEGO-Steine als Kommunikations- und Problemlösungswerkzeug einsetzt. Teilnehmende bauen Modelle, um Gedanken, Ideen und Herausforderungen visuell darzustellen und gemeinsam zu reflektieren. Diese Methode fördert Kreativität, tieferes Verständnis und eine offene Kommunikation innerhalb von Teams.
Einsatzbereiche bei SPARRX
LEGO® Serious Play® ist nicht nur ein Kreativspiel – es ist ein strukturiertes Werkzeug, das tiefes Denken, systemisches Verstehen und echte Beteiligung fördert.
SPARRX nutzt die Methode gezielt, um komplexe Herausforderungen sichtbar zu machen – und gemeinsam mit Teams tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Martin Pfleiderer ist zertifizierter LEGO® Serious Play® Facilitator und begleitet Organisationen dabei, ihre Themen nicht nur zu besprechen – sondern sichtbar, greifbar und gemeinsam bearbeitbar zu machen.
Typische Einsatzfelder, in denen SPARRX LEGO® Serious Play® wirkungsvoll einsetzt:
Strategie- und Visionsentwicklung
Wenn klassische Strategieworkshops versanden, hilft LEGO® Serious Play®, ein gemeinsames Bild der Zukunft zu bauen. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Ideal für Geschäftsführungsrunden, Leitungskreise und Teams in strategischem Wandel.
Innovation & Ideengenerierung
Du willst neue Lösungen finden – aber jeder bleibt in seinem alten Denken?
LEGO® Serious Play® öffnet kreative Räume, in denen Neues nicht nur gedacht, sondern gebaut und geteilt wird.
Ideal für Innovationsprojekte, Produktideen oder kreative Sackgassen.
Teamentwicklung & Kommunikation
In jedem Team steckt Potenzial – und manchmal auch Missverständnis. Mit LEGO® Serious Play® lassen sich unausgesprochene Themen sichtbar machen, Rollen klären und Vertrauen stärken.
Ideal für neue Teams, Reorganisationen oder als Teil von Retrospektiven.
Veränderung & Transformation
Ob Change-Prozess, Kulturwandel oder neue Arbeitsformen – LEGO® Serious Play® hilft Teams, ihre Veränderung gemeinsam zu begreifen, statt sie nur erklärt zu bekommen.
Ideal zur Begleitung von Transformationsprozessen, insbesondere bei emotionalen Themen.
KI begreifbar machen: Mit LEGO® Serious Play®
SPARRX nutzt das Format auch, um mit Teams konkrete Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz im eigenen Unternehmen zu erkunden und gemeinsam greifbare Lösungen zu entwerfen.
In sogenannten KI-Prototypen-Workshops entwickeln wir gemeinsam:
-
Strategische Szenarien: Wo könnte KI im Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden?
-
Prozessmodelle: Welche Aufgaben lassen sich automatisieren, wo bleibt der Mensch entscheidend?
-
Rollenbilder & Verantwortlichkeiten: Wer steuert, wer bewertet, wer vertraut der KI?
-
Organisatorische Prinzipien: Was bedeutet KI für Kultur, Zusammenarbeit und Führung?
LEGO® Serious Play® hilft dabei, die oft abstrakte Idee von Künstlicher Intelligenz in sichtbare, diskutierbare und gestaltbare Modelle zu überführen.
Ablauf eines Workshops
Ein typischer LEGO® Serious Play® Workshop bei SPARRX folgt diesen Schritten
-
Visualisierung und Analyse
Dieser Ansatz ermöglicht eine detaillierte Visualisierung Eurer Organisationsstruktur, erleichtert das Verständnis von Rollenverteilungen und fördert die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen in Prozessen und Hierarchien.
-
Erkennung und Lösung von Problemen
Die LEGO® Serious Play®-Methode bringt verborgene Herausforderungen ans Licht und bietet eine Plattform für konstruktive Diskussionen. Durch das kollaborative Bauen und Anpassen von Modellen werden Lösungsansätze greifbar gemacht. -
Förderung systemischen Denkens
Durch das Erkunden der Beziehungen zwischen verschiedenen Teilen Eurer Organisation könnt Ihr die Auswirkungen von Veränderungen besser verstehen und antizipieren. Dies fördert ein ganzheitliches Verständnis der Organisationsdynamik. -
Strategieentwicklung
Nutzt die Methode, um innovative Strategien zu entwickeln und zu testen. Die LEGO® Modelle dienen dabei als Prototypen, die neue Perspektiven eröffnen und den Weg für effektive Lösungen ebnen.
Lass uns darüber sprechen, was bei dir gerade in Bewegung ist.

Martin Pfleiderer
Geschäftsführer

